Die Gerüchteküche XX
21.04.13 | von MaxUnknown | Kategorie: Gerüchte | Keine KommentareEs ist nicht einfach, die neue Saison zu planen. Da wäre die fehlende Planungssicherheit, solange der Klassenerhalt nicht in trockenen Tüchern ist. Bei diversen Spielern ist fraglich, ob sie im Sommer gehen wollen, ob passende Angebote auftauchen oder der ein oder andere gar verlängert. Dazu kommen nicht erst seit gestern immer intensiver werdende Diskussion um den Trainer Thomas Schaaf. Da zudem nicht mehr Allofs, sondern Eichin zusammen mit Baumann die Spielergespräche führt, ist für den Anfang, wie bei der Verpflichtung von Mateo Pavlovic, so viel an Personalien noch nicht durchgesickert. Und die Personalentscheidungen, Kandidaten und Tendenzen könnten sich auch verschieben, wenn es in Kürze einen anderen Cheftrainer geben sollte.
Tor: Bekannt ist, dass Christian Vander nach der Saison seine Karriere beendet und im Anschluss ins Torwarttraining bei Werder eingebunden wird. Den Platz des vierten Torhüters wird dann wohl Kevin Otremba einnehmen, der längerfristig bei der U23 unter Vertrag steht und aktuell dort Richard Strebinger zwischen den Pfosten vertritt. Auch beim Profitraining ist Otremba häufig zu sehen. Strebinger steht noch für die folgende Saison unter Vertrag und wird sicher schon im Sommer versuchen, sich in Stellung zu bringen, dass Tor der Profis mittelfristig zu besetzen. Bei seinen Konkurrenten Sebastian Mielitz und Raphael Wolf brachte die Spielzeit Ernüchterung. Miele spielt zwar seine erste volle Bundesligasaison und hat eine schlechte Defensive vor sich, aber Argumente für die Zukunft hat er nur wenige gebracht. Selten Großtaten, eigentlich durchgehend der gleiche Eindruck: nicht sonderlich schlecht, auch keine richtigen Fehler, aber auch nicht gut und bei den Gegentoren hätten andere Bundesligatorhüter mehr als nur einen Gegentreffer weniger kassiert. Raphael Wolf konnte in der Zeit vor seiner Verletzung nicht andeuten, dass er eine Perspektive als Nummer eins bei einem Bundesligisten hat. Und auch wenn Miele sich mit dem Verein identifiziert und ein sympathischer Kerl ist, die Chancen, dass er noch nach dieser Saison die Nummer eins beim SV Werder sein wird, sinken. Es war bereits zu hören, dass Werder einen neuen Torhüter sucht. Aber eher einen Konkurrenten für Mielitz und Strebinger, da die Kategorie “klare Nummer eins” schwer bezahlbar sein dürfte. Ein erfahrener Mann, der dann in der Vorbereitung mit seinen Konkurrenten den Platz im Tor ausfechtet? Unklar ist, ob Wolf wegen seines Kreuzbandrisses da mitstreiten könnte. Konkrete Namen der Kandidaten sind nicht zu rauszubekommen, was aber auch bedeuten kann, dass die Personalie noch nicht Priorität hat.
Abwehr: Sokratis könnte gehen, Sebastian Prödl aufgrund mangelnder Entwicklung ebenfalls. Assani Lukimya ist zumindest bei den Fans alles andere als unumstritten. Lediglich Mateo Pavovlic dürfte fest eingeplant sein. Namen von Kandidaten für die Position sind rar. Bekannt ist, dass der Duisburger Dustin Bomheuer (22) laut Berater ein konkretes Angebot vorliegen hat. Mit einem Sieg des MSV am morgigen Montag gegen den 1.FC Köln wäre sein Klub im Niemandsland der Tabelle gefestigt und hätte mit Auf- und Abstieg nichts mehr zu tun. Eine Entscheidung könnte so näher rücken.
Florian Hartherz soll verliehen werden, in Liga 2 als Stammspieler reifen. Dazu müsste er seinen 2014 auslaufenden Vertrag noch verlängern. Den Stammplatz in der U23 soll Cimo Röcker bekommen. Neue Konkurrenz könnte ebenfalls auftauchen, Werder schaue sich Gerüchten zufolge auf dem Linksverteidiger-Markt um, habe einen Niederländer im Visier. Eine weitere Quelle spricht von einem wieder aufgetauten Interesse an eben einem solchen. An Alexander Büttner, der letzten Sommer zu Manchester United gewechselt war, dort aber kaum Spielzeit erhält. Eine Leihanfrage im Namen von Werder soll es gegeben haben, es gibt allerdings mehrere Interessenten. Eventuell kann Werder davon profitieren, dass man laut Büttners Berater bereits letztes Jahr um den 24jährigen gebuhlt hat.
Mittelfeld: Seit Donnerstag ist bekannt, dass Werder für das zentral-defensive Mittelfeld Julian Schuster vom SC Freiburg verpflichten will. Bild.de berichtete von Gesprächen, die schon sehr weit seien. Der 28jährige steht noch bis Sommer 2014 beim SCF unter Vertrag, ist dort Kapitän und passt mit seinen Führungsqualitäten, seiner Erfahrung sowie nicht zuletzt seinen fußballerischen Fähigkeiten sehr gut ins Anforderungsprofil von Werder. Freiburgs Dirk Dufner betonte heute bei Sky nochmals, dass er Schuster nicht abgeben wolle. Der Spieler habe Vertrag “und den wird er auch erfüllen”. Es wäre aber die letzte Möglichkeit, noch eine Ablöse für Schuster zu kassieren und in die Thematik dürfte Schwung reinkommen, sobald der Spieler sich mit Werder einig ist und Freiburg einen Nachfolger im Visier hat.
Ein anderer zuletzt viel gehandelter Name soll derweil nicht kommen. Wie aus zuverlässiger Quelle zu erfahren ist, habe Werder das Thema Andreas Ivanschitz ad acta gelegt. Der 29jährige Österreicher, der den FSV Mainz am Saisonende ablösefrei verlassen wird, hatte auch schon Interesse an Werder öffentlich geäußert, der Verein sich mit ihm befasst. Doch mittlerweile, so heißt es, ist eine Verpflichtung kein Thema mehr.
Auf den Außenpositionen sind derweil links und rechts zwei Bundesliga-erprobte deutsche Spieler in der Verlosung. Für links ist dies Konstantin Rausch, dessen Vertrag bei Hannover 96 ausläuft. Der 23jährige habe laut Bild “im kleinen Kreis angedeutet, dass er gerne nach Bremen gehen würde”. Auch Schalke und Wolfsburg seien sehr interessiert, wobei der VfL mittlerweile laut Wolfs-Blog kein Interesse mehr an einer Verpflichtung habe. Grund dürfte die angestrebte Verpflichtung des Freiburgers Daniel Caligiuri sein.
Für die rechte Seite hat Werder Interesse an Christian Clemens. Auch da nannte die (Sport-) Bild zuletzt Schalke und Wolfsburg als Mitinteressenten. Clemens wurde bereits im Winter in Bremen gehandelt, laut unseren Informationen gab es ein Treffen vor Ort mit Frank Baumann. Der wiederum dementierte die Personalie damals. Der 21jährige Clemens kann auf beiden Außenpositionen spielen, hat noch ein Jahr Vertrag, in dem eine Ausstiegsklausel in Höhe von 2,5 Millionen Euro verankert sein soll. Abgangswillig und wohl auch unter der Summe zu haben dürfte der Kölner aber nur dann sein, wenn der Aufstieg mit dem FC nicht gelingen sollte.
In punkto Abgängen ist der erste Name, natürlich, Kevin de Bruyne. Dessen Verbleib in Bremen ist ausgeschlossen. Bayer Leverkusen dürfte erwartungsgemäß den Zuschlag für eine Leihe bekommen. Ob Özkan Yildirim ebenfalls nächste Saison nicht mehr für Werder spielen wird bleibt weiterhin offen. Mehmet Ekici ist ein logischer Abgangskandidat, Gerüchte um ihn gibt es allerdings nirgends. Konkreter ist es bei Felix Kroos, der wohl in die zweite Liga wechseln wird. Ähnliches wäre auch bei Aleksandar Stevanovic der Fall, falls er einen Verein für eine Leihe findet, was der Serbe bevorzugt. Auch ein direkter Abgang steht zur Debatte. Gleiches gilt für seinen älteren Bruder Predrag, der derzeit verletzt ist.
Sturm: Vieles ist hier völlig offen. Wie lange fällt Niclas Füllkrug noch aus? Bleiben Eljero Elia und vor allem Marko Arnautovic? Bekommt Joseph Akpala noch eine Chance? Was passiert mit Denni Avdic? Bleibt Nils Petersen? Beim vom FC Bayern ausgeliehenen Stürmer hat Werder mittlerweile die vom Spieler erhofften Signale gesendet, dass man ihn behalten wolle. Am Liebsten noch ein Jahr als Leihe, mit Kaufoption. Eine Entscheidung sollte längst gefallen sein, wird mittlerweile aber erst nach der Saison erwartet.
Keine Neuigkeiten gibt es vorerst beim Neuseeländer Marco Rojas. Der 21jährige hatte vor Kurzem bekanntgegeben, seinen Klub Melbourne Victory zu verlassen. Er ist ablösefrei auf dem Markt, sein Vater sprach zuletzt von zwei Interessenten aus England sowie vom VfB Stuttgart. Die letzte Meldung besagt, dass Rojas sich zwischen zwei Klubs entscheiden wolle, das Ergebnis aber noch ausstehe. Ob Werder dazugehört? Es gibt widersprüchliche Informationen.
U23: Ab Sommer ist Viktor Skripnik neuer Trainer und damit Nachfolger von Thomas Wolter. Der Ukrainer, der derzeit die U17 betreut, hätte den Verein trotz bis 2015 laufenden Vertrages bei mangelnder Beförderung wohl auch Richtung Heimat verlassen. Dort lockte man ihm mit dem Cheftrainerposten für die U21-Nationalmannschaft.
Skripniks Planungen beinhalten mindestens zwei erfahrene Ü23-Spieler (drei sind erlaubt), für die kommende Saison hat bisher keiner der aktuellen im Kader stehenden Ü23-Spieler Vertrag. Kandidaten blieben weiterhin Defensivspieler Sandro Stallbaum (31) sowie Stürmer Max Wegner (24). Einen Mittelfeldmann aber wünscht sich Skripnik (dazu) und der ausgeguckte Wunschspieler soll, so ist aus gut unterrichteter Quelle aus Bochum zu hören, ein ehemaliger Mitspieler vom Ukrainer sein: Christoph Dabrowski, mittlerweile 34 Jahre alt und bis Sommer beim Zweitligisten VfL Bochum unter Vertrag. Der zentrale Mittelfeldspieler war von 1995 bis 2001 bei Werder, absolvierte 49 Erstligaspiele für den Verein. Es folgten 224 weitere bei Arminia Bielefeld, Hannover 96 und in Bochum. Dabrowski hat vor wenigen Wochen verlautbaren lassen, dass er gerne im Ruhrgebiet bleiben wolle, daher ist trotz starkem Interesse von Werder nicht abzusehen, ob er ab Sommer Führungsspieler bei der Regionalligamannschaft von Werder sein wird.
Fix ist hingegen der Zuzug von Melvyn Lorenzen. Der 18jährige Offensivspieler spielt zurzeit für die A-Junioren von Holstein Kiel, ist ein schneller Spieler für die Außen, der mit sieben Treffern derzeit zweitbester Torschütze seines Teams ist. Primär über links kommend, meist nach innen ziehend und den Abschluss suchend ist Rechtsfuß Lorenzen Konkurrenz für sowohl Dennis Wegner als auch Onel Hernandez, die derzeit die Außenpositionen der U23 bekleiden und beide für die kommende Spielzeit noch Vertrag haben. Lorenzen soll, wie die beiden Konkurrenten im vergangenen Sommer, für zwei Spielzeiten bei Werder unterschrieben haben.
Nicht mehr im Kader stehen werden nächste Saison Leon Henze, Jonathan Schmude, Florian Nagel und Orhan Yildirim. Fraglich ist, was aus Spielern wie Alexander Hahn und Malte Grashoff wird, ebenso gibt es bisher keine Information zu Spielern aus der “dritten” Reihe wie Bernd Düker, Yannik Jaeschke, Torben Rehfeldt oder Lukas Reineke, die diese Saison allesamt hauptsächlich U21 spielten.
Hochkommen werden aus der U19 aus dem 94er und somit der A-Jugend entwachsenen Jahrgang Kevin Otremba, Julian von Haacke und Tobias Schwede. Auch Kapitän Jakob Zwerschke soll in den U23-Kader rücken. Aus dem 95er Jahrgang werden die Talente Lukas Fröde, Marcel Hilßner und Davie Selke eingeplant. Bei allen drei Spielern kommt es auf die Entwicklung an, sie könnten daher auch ab und zu wie diese Saison bspw. Busch oder Röcker zu Einsätzen in der U19 kommen.
Wie in der Blogserie über die Werdertalente genannt hatten laut unseren Informationen die hier genannten Busch, Fröde, von Haacke und Schwede auslaufende Verträge, mittlerweile sollen alle für die kommende Saison bei der U23 unter Vertrag stehen. Auch Hilßner, bei dem es Gerüchte um einen Profikontrakt gab.
Nachwuchs: Weiter gibt es widersprüchliche Informationen zu U15-Nationalspieler Johannes Eggestein vom TSV Havelse. Mal heißt es, er habe sich für Werder entschieden, mal ist die Entscheidung zwischen Werder und dem VfL Wolfsburg weiterhin offen. Der Stürmer wäre für die U17 vorgesehen, in der aktuell sein älterer Bruder Maximilian mit 12 Treffern Toptorschütze der Bremer B-Junioren ist.
Nächste Saison wäre er dann altersbedingt in der A-Jugend, für die Werder mit einigen Interessenten aus dem Ruhrgebiet um einen Offensivspieler rangelt. Hierbei handelt es sich um Konstantinos Papadopoulos von Arminia Bielefeld aus dem Jahrgang 1996. Der robuste und schnelle griechische U-Nationalspieler soll geholt werden, hat aber auch Anfragen von Bayer Leverkusen und Borussia Dortmund.
Testspieler: Vom Tabellenletzten der australischen A-League, Wellington Phoenix, kommen Mittelfeldspieler Louis Fenton (20) und Stürmer Tyler Boyd (18) zum Probetraining nach Bremen. Beide werden bei der U23 trainieren, eventuell auch eine Einheit bei den Profis bestreiten. Vermittelt wurde das Vorspielen von Werder-Legende Wynton Rufer, der als neuer Trainer von Wellington gehandelt wird und der mit einer Juniorenmannschaft demnächst bei einem Turnier in der Schweiz antreten wird. Fenton und Boyd werden dort spielen – und danach wohl wieder für Wellington, wo beide noch unter Vertrag stehen.
Für die B-Jugend testete Werder vor Kurzem die beiden Griechen Giannis Grammatikas (Rechtsverteidiger) und Vasilis Karvounidis (Offensiver Mittelfeldspieler). Besonders Karvounidis soll es den Bremern angetan haben, Werder wirbt um den griechischen U16-Nationalspieler. Ob das aber klappt steht auf einem anderen Blatt. Beide spielen aktuell bei AEK Athen, dem Ex-Verein von Sokratis, wo auch der Zypriote Fotis Kezos im Nachwuchs aktiv ist. Den wollte Werder nach einem Probetraining ebenfalls verpflichten, er blieb aber in Griechenland. Vorerst, denn auch der 17jährige Innenverteidiger soll weiterhin geholt werden.
Das Foto wurde von einem Worum-User zur Verfügung gestellt.